Wie kaum ein anderer Möbelhersteller steht Wilkhahn weltweit für „Design made in Germany“: mit hochwertigen Büro- und Konferenzeinrichtungen, die Benchmark für die gesamte Branche sind. Schon vor 60 Jahren hatte sich das Unternehmen dem Ziel verschrieben, bessere Gebrauchsqualität, dauerhafte Formgebung und Langlebigkeit zu verbinden.
Meilensteine wie der Bürostuhl-Klassiker ”FS-Linie”(1980), der Confair-Falttisch (1994), der Bürostuhl Modus (1994) oder der Kufenstuhl Aline (2004) haben die Büroentwicklung geprägt. Jüngste Beispiele für wegweisende Innovationen sind der Universalstuhl Chassis oder der dreidimensional bewegliche ON, der bei führenden Experten als derzeit bester Bürostuhl der Welt gilt.
Auch mit seiner sozial-ökologischen Ausrichtung setzt Wilkhahn Maßstäbe: Der deutsche Umweltpreisträger hat mit Frei Otto und Thomas Herzog gebaut und praktiziert seit über 20 Jahren aktive Umweltverantwortung. Neben zahlreichen internationalen Auszeichnungen erhielt der ON-Bürostuhl auch den Bundespreis eco design.
Im Rahmen der Orgatec 2016 haben wir Wilkhahns Herr Dr. Jochen Hahne die bereits bekannte fünf Fragen gestellt:
Herr Hahne, können Sie uns etwas mehr über sich selbst erzählen?

Wilkhahn steht für Markenwerte, die mit „design – made in Germany“ verbunden sind: wegweisende Innovation gepaart mit herausragender Ingenieurskunst, zeitstabiler und klarer Gestaltung sowie präziser und langlebiger Qualität. So gelingt es uns immer wieder, beispielgebende Innovationen auf den Markt zu bringen, die zum Vorbild werden. Hinzu kommt, dass wir auch als Pionier-Unternehmen für sozial-ökologische Verantwortung gelten. Diese Themen gehören in unserem ganzheitlichen Verständnis von Gestaltung zusammen. Ihm verdanken wir unseren internationalen Erfolg, den wir mit 500 Mitarbeitern und über 70% Exportanteil in unseren Niederlassungen auf allen Kontinenten erwirtschaften. Ich bin als promovierter Volkswirt nach einigen anderen beruflichen Stationen 1992 in das Unternehmen eingestiegen, das mein Großvater gegründet und mein Vater nach dem 2. Weltkrieg im Sinne der Moderne geprägt hat. Seit dem Jahr 2000 verantworte ich als Präsident und CEO die Weiterentwicklung des Familienunternehmens. In die Produktentwicklung investiere ich sehr viel Zeit, Budget und Aufmerksamkeit. Ich freue mich deshalb besonders auf das Feed Back von Kunden, Partnern, Architekten und Öffentlichkeit. Wir haben allen Grund, stolz auf unsere Beiträge zur Verbesserung der Büroarbeitswelt zu sein.
Was macht Ihr Unternehmen und wo können Orgatec-Besucher Sie finden?
Wir sind spezialisiert auf die Entwicklung, Herstellung und internationale Vermarktung von innovativen Bürostühlen und Meeting- und Konferenzeinrichtungen – also auf diejenigen Einrichtungsthemen, die aus unserer Sicht für die Menschen im Büro essentiell wichtig sind. Die dafür maßgeblichen Produkte und Innovationen finden Sie auf dem Wilkhahn-Stand in der Halle 6.1, Stand B88/C89.
Was würde der Hauptgrund sein, Ihren Messestand auf der Orgatec zu besuchen?
Uns beschäftigen drei zentrale Fragestellungen: Wie können die Mitarbeiter im Büro 4.0 dauerhaft gesund arbeiten? Wie lassen sich Loyalität, Motivation und Stolz durch die Gestaltung fördern? Und wie kann das Miteinander im Büro besonders gut unterstützt werden?
Immer mehr Unternehmen teilen unsere Überzeugung, dass die Arbeit mit und für die Menschen wichtigste Grundlage der Gestaltung sein sollte. Der Hauptgrund, den Wilkhahn-Stand zu besuchen, ist daher, dort die wichtigen und trendsetzenden Lösungen zu entdecken, die zu Mehrwerten für die Menschen führen und damit auch für die Unternehmen der Kunden.

Welche neuen Entwicklungen und Produkte können wir von Ihrem Unternehmen auf der Orgatec erwarten, und welchen Einfluss erwarten Sie davon auf die Bürowelt Ihrer Kunden und auf Ihr eigenes Unternehmen?
Mit der 3D-Kinematik Trimension im Bürostuhl ON hatten wir vor sechs Jahren einen neuen Standard für gesundes Bewegungssitzen gesetzt, den immer mehr Wettbewerber aufgreifen. Jetzt feiert der IN seine Orgatec-Premiere und lädt die Besucher ein, den aktuell wohl dynamischsten und gleichzeitig komfortabelsten Bürostuhl der Welt zu testen. Mit dem universell skalierbaren Tisch- und Stuhlprogramm Occo bieten wir einen tollen „Werkzeugkasten“, um attraktive Meetingzonen zu gestalten – enorm vielfältig und dennoch klar und wiedererkennbar.
Der Stuhl Metrik schlägt dank modernster Technologien in der Kunststoffverarbeitung ein ganz neues Kapitel in der Typologie der Freischwinger auf. Er verbindet eine zukunftsweisende Formgebung mit hohem Sitzkomfort zu erstaunlich günstigen Kosten. Und das Klapptischsystem mAx schließlich setzt neue Maßstäbe bei Bedienungskomfort, Einsatzbreite und Gestaltungsqualität. Neben tollen Produktneuheiten und unseren Klassikern zeigen wir auch einen ganz konkreten Ausblick, was Industrie 4.0 für das Design und die Kundenbeziehungen im Büro 4.0 bedeuten kann.
Besser, gesünder und auch ästhetisch exzellent zu sitzen, die Lust auf Begegnung und Austausch zu fördern, Gebäudeflächen effizient zu nutzen und durch die Gestaltungsqualität die eigenen Unternehmenswerte erfahrbar zu machen – das sind die Effekte, die unsere bisherigen und auch die neuen Lösungen in der Kundenwelt haben.

Drei Polstervarianten, vier Gestellalternativen und sechs Farben ergeben 72(!) Grundmodelle, mit den differenzierte Atmosphären unterstützt werden können: von der Kantine über Co-Working und informelle Begegnungsbereiche bis zur wohnlichen Besprechung und Konferenz. Programm Occo, Design jehs + laub
Was sind die wichtigsten Trends, die wir auf der Orgatec sehen werden, und passen diese Trends in Ihre Vision über das „Working Life in 2020“?
Die Integration von Arbeits- und Lebensqualitäten in die Gestaltung der Büroarbeit ist sicher der wichtigste Trend. Das geht allerdings über Produktlösungen weit hinaus. In unserem Verständnis können sie ein Instrument für den Kulturwandel werden, der für eine menschengerechte Gestaltung der Büroarbeit 4.0 erforderlich ist. – Nicht mehr und nicht weniger. Die Kunst ist, zwischen Gamifizierung und Infantilisierung, zwischen Vielfalt und Beliebigkeit, zwischen dem, was bleiben, und dem, was sich ändern muss, zu unterscheiden. Wir haben das Gefühl, dass der Trend in der Gestaltung wieder zurückfindet zu mehr Klarheit, mehr Professionalität und zu längerer Gültigkeit. Das kommt uns sehr entgegen.
—
„Fünf Fragen an…“ ist eine Orgatec Serie auf officenieuws.com. Lese alle Interviews hier